Startseite / Blog / Wie beurteilt man die Qualität der Wimpernverlängerung?
Wie beurteilt man die Qualität der Wimpernverlängerung?
Worauf kann man als Kundin achten, um die Arbeit eines professionellen Lashmakers zu beurteilen? Und welche Kriterien sollte eine Lashstylistin selbst an die eigene Arbeit anwenden, um die eigene Leistung und am Ende ggf. die Preisbildung möglichst objektiv zu beurteilen? Diesen Fragen wollen wir heute auf den Grund gehen.
Bin ich beim Profi? Fünf Tipps an die Kundinnen
Fangen wir auf der Seite der Kundin an. Wie beurteilt man als Kundin die Arbeit? Wie kann man wissen, ob ein Lashmaker oder ein Studio gut sind?
„Wer schön sein will, muss leiden,“ denkt wohl leider manche Kundin nach ihrer Wimpernverlängerung. Hier zwickt es, dort ziept es, die Wimpern fühlen sich irgendwie fremdartig an. Das darf nicht sein.
Doch fehlen direkte Beschwerden, muss man eines sagen: Nur eine Lashstylistin kann die Arbeit wirklich im Detail beurteilen, und zwar dann, wenn sie die Wimpern der Kundin mit einer Vergrößerungsbrille betrachtet. Man selbst wird einen solchen Check wohl kaum vollbringen können.
Hier sind aber fünf Praxistipps von Wink Lashes, woran Sie zunächst ein gutes Studio und dann auch eine gute Arbeit erkennen können:
TIPP 1. PROFI-AUSSTATTUNG & MARKENWARE
Das Studio oder die Lashstylistin sollten mit Profiprodukten arbeiten und alles von Raum und Werkzeug über Kleber und Tools bis hin zum Behandlungsplatz sollten von Qualität, Komfort und vor allem Hygiene zeugen!
Auch die Auswahl an (Marken)Produkten im Studio sollte stimmen. Das heutige Angebot auf dem Markt umfasst Wimpernextensions in allen Biegungen (etwa auch für Brillenträgerinnen), aus einer Vielzahl an Materialien, verschiedene Kleberlösungen und eine Auswahl an Techniken. Ihre Lashstylistin — auch wenn sie für eine bestimmte Technik oder einen bestimmten Stil bekannt sein sollte — muss schon mehrere Techniken beherrschen und Ihnen eine kompetente und umfassende Beratung anbieten können.
TIPP 2. EXPERTISE & ERFAHRUNG
Ihr Lashmaker sollte auf Wimpernextensions spezialisiert und keine Anfängerin sein. Selbst wenn die Services der Wimpernverdichtung in einem Beautysalon oder beim Coiffeur Ihres Vertrauens angeboten werden — die Lashstylistin sollte dennoch nie auch die Friseurin bzw. Kosmetikerin sein, sondern einzig in Sachen Lash Extensions ausgebildet und darauf spezialisiert sein. Idealerweise hat das Studio zudem mehrere Lashmaker, um im Falle von Ausfällen schnell einen Ersatztermin anbieten zu können.
TIPP 3. DIE HALTBARKEIT
Die künstlichen Wimpern sollten eigentlich nur mit der eigenen Wimper (einer einzelnen!) ausfallen, was dem natürlichen Wachstumszyklus geschuldet ist. Das spricht für eine gute Arbeit. Auffülltermine sollten nie eher notwendig sein, als alle drei bis vier Wochen.
TIPP 4. DAS GUTE TRAGEGEFÜHL
Wenn Sie Ihre neuen Wimpern mit dem speziellen Bürstchen kämmen und pflegen, sollten Sie das Gefühl haben, gut durch die Härchen zu kommen und nicht irgendwo hängen zu bleiben. Nichts sollte irgendwo zwicken oder pieksen, schon gar nicht schmerzhaft sein.
TIPP 5. EIN SCHÖNER AUGENAUFSCHLAG
Natürlich ist ohne Vergrößerungsbrille nicht alles perfekt zu erkennen, dennoch sollten Ihre Augen nach der Wimpernverlängerung definierter und im weitesten Sinne natürlich aussehen. Mit „natürlich“ ist hier gemeint: Der Schwung der Wimpern ist nicht überall am Wimpernkranz gleich. Dieser natürlichen Form sollten auch die Extensions, egal wie wild und voluminös, stets folgen. Die Wimpern dürfen schon gar nicht in alle Richtungen abstehen.
Und jetzt kommen wir zu etwas, was für Kundinnen und Stylistinnen gleichermaßen interessant sein sollte, zu unseren:
8 Qualitätskriterien der Wimpernverlängerung und -Verdichtung
Diese Liste hilft nicht nur Kundinnen sondern auch und vor allem den Lashmaker-Anfängerinnen. Diese können ihre Arbeit gleich auf mögliche Fehlerchen hin überprüfen und somit verhindern, dass sie sich in den Arbeitsablauf einschleichen.
Folgende acht Fragen sollten man einer professionell ausgeführten Wimpernverlängerung mit JA beantwortet werden können:
- Die Tragezeit beträgt mindestens drei Wochen
- Die Wimpern wirken harmonisch
- Symmetrie: Die Wimpern auf beiden Augen sind symmetrisch
- Die Wuchsrichtung stimmt
- Die Längenübergänge von kürzer zu länger sind harmonisch, auch in den Augenwinkeln
- Die Wimpernextensions kleben nur an den Härchen, nie am Lid
- Die natürlichen Wimpern sind nicht untereinander verklebt
- Die Wimpern sehen sauber aus und weisen keine sichtbaren Rückstände von Kleber auf
Sehen wir uns die einzelnen Kriterien genauer an.
1. DIE TRAGEZEIT
Idealerweise und bei einer sauberen, professionellen Ausführung fallen die Wimpernextension nur mit der Naturwimper zusammen aus, wenn diese etwa das natürliche Ende ihres Lebenszyklus’ erreicht hat. Achtet der Lashmaker nicht auf die Raumtemperatur und -Feuchtigkeit oder verwendet einen minderwertigen Kleber, kann es sich negativ auf die Klebeleistung des Wimpernklebers auswirken. Auch eine falsche Platzierung der Wimpernextension auf der Naturwimper kann die Tragezeit stark verkürzen. Deshalb kann eine vernünftige Tragezeit grundsätzlich als ein gutes Zeichen gesehen werden.
2. DIE HARMONIE
Das klingt natürlich zunächst wie etwas höchst Subjektives — die Geschmäcker sind schließlich verschieden, oder? Doch hier geht es um einen harmonischen Gesamteindruck: Passt der neue Look zur Augenform und zur Gesichtsform? Passen die Wimpern zur Haarfarbe, zu den natürlichen Wimpern. Kurzum, die Wimpern sollten nicht als ein einzelnes Feature hervorstechen, sondern die Gesamterscheinung verschönern.
Es sei denn natürlich, der über-dramatische Effekt ist ausdrücklich der Wunsch der Kundin.
3. DIE SYMMETRIE
Hier geht es um Details. Stimmen die Übergänge von kurz zu lang und die verwendeten Längen überein? Sind die Winkel der Biegung auf beiden Augen symmetrisch? Wurde die gleiche Anzahl von Wimpernextensions auf beiden Augen verwendet?
4. DIE WUCHSRICHTUNG
Die Wimpernextensions sind, wie der Begriff schon sagt, „Erweiterungen“ der natürlichen Wimpern. Als solche sind die Naturwimpern, ihre Dichte, ihre Biegung und ihre Wuchsrichtung die Basis für die Wimpernverdichtung und –Verlängerung. Gerade die Wuchsrichtung ist unglaublich wichtig für gute Haltbarkeit und guten Tragekomfort. Am inneren Augenwinkel, in der Mitte des Lids und am äußeren Augenwinkel wachsen natürliche Wimpern in leicht verschiedene Richtungen. Dies bei der Applikation minutiös zu beachten, ist eine Kunst, die nur mit Erfahrung kommt, und somit ein sehr wichtiges Qualitätskriterium.
Ausnahme: Es gibt bestimmte Techniken, die die Augenform leicht alternieren sollen, bei denen die natürliche Wuchsrichtung nicht so stark zum Tragen kommt. Aber auch diese zu beherrschen, zeugt von Können der Lashstylistin.
5. DIE LÄNGENÜBERGÄNGE
Ähnlich tricky wie die stimmige Wuchsrichtung sind die Übergänge zwischen den verwendeten Extension-Längen. Die natürlichen Wimpern werden ja auch „unmerklich“ länger zum äußeren Augenwinkel hin — und auch hier sollten die Wimpernextensions die Natur ganz sorgfältig nachahmen. Hier sollte also auf keinen Fall ein unnatürlicher Längenanstieg und schon gar keine „Treppenstufen“ zu sehen sein!
6. DER ABSTAND ZUM LID
Auch wenn der Abstand zwischen der Klebestelle und der Haut mit nur 0,5-1 mm ganz winzig ist, entscheidet er über den Tragekomfort wie kaum ein anderer Faktor. Klebt die Wimpernextension nämlich zu dicht an der Haut und stimmt der Abstand nicht, spürt man die Klebestelle, was nicht gerade für ein entspanntes Tragegefühl sorgt.
7. VIELE SOLO-AUFTRITTE
Eines der wichtigsten Kriterien für Qualitätsarbeit ist das Fehlen verklebter Naturwimpern. Auch und vor allem in den Augenwinkeln dürfen die natürlichen Wimpern nicht aneinander kleben! Selbst wenn eine Naturwimper mehrere Wimpernextensions trägt — sie darf nie mit einer anderen Naturwimper verbunden werden.
8. SAUBERE ARBEIT
Das kann wie ein relativ allumfassender Punkt erscheinen, doch gemeint ist hier damit Folgendes: Die saubere Platzierung der Wimpernextensions auf der Wimper sowie das Fehlen von sichtbaren Kleberklumpen. Man soll mit dem bloßen Auge nicht wirklich sagen können, wo die Naturwimper aufhört und die Wimpernextension beginnt.
Haben Sie Ihre Qualitätskriterien hier wiederentdeckt? Sagen Sie es uns in den Kommentaren!
1 Kommentar
Gestern habe ich die Wimpern bekommen und da war nichts zu sehen. heute morgen aberhabe ich am äußeren Augenwinkel unter den lashes zwei weiße stellen entdeckt .kann das kleber sein ?