Startseite / Blog / Nerz und Seide? Woraus künstliche Wimpernextensions wirklich bestehen

Nerz und Seide? Woraus künstliche Wimpernextensions wirklich bestehen

Eines gleich vorab für die Tierfreundinnen und -Freunde: Die Weltgesundheitsorganisation WHO verbietet den Einsatz von echtem Tierhaar für die Wimpernverlängerung mit Einzelwimpern. Woraus sind denn die Einzelwimpern gefertigt, und was bedeuten dann solche Bezeichnungen wie „Mink“ (Nerz) oder „Silk" (Seide) wirklich? Es wird Zeit für ein bisschen spannende Materialkunde im heutigen Wink Lashes Blogpost!

 

Woraus bestehen Einzelwimper-Extensions?

Heute bestehen die Einzelwimpern für den professionellen Gebrauch allesamt aus feinen synthetischen Fasern. Die Vorteile von Synthethikhaar liegen dabei ganz klar auf der Hand: Es ist frei von Allergenen, robust und höchst flexibel in der Herstellung — verschiedene Biegungen, Stärken, Farben und Finishes sind so möglich, aus denen die Kundin am Ende aussuchen kann.

Die meisten Einzelwimpern im Profibereich werden aus einer der beiden Polyesterarten hergestellt, aus PBT (Polybutylenterephthalat) oder PET (Polyethylenterephthalat). Diese Fasern haben eine nur sehr geringe Feuchtigkeitsaufnahme, sind farbecht, angemessen robust und federn wie echte Wimpern bei leichtem Druck sanft nach. Daraus lassen sich sowohl rabenschwarze, hochglänzende Drama-Lashes als auch natürlich wirkende semimatte Wimpernextensions herstellen. Auch ganz bunte Fantasy-Wimpern in uni oder mit Farbverlauf für Festivals, Bühne, Cosplay und Co. sind so mit Leichtigkeit möglich.

Und das synthetische Material ist hier nicht gleichbedeutend mit künstlichem Aussehen! Weil natürlich nicht alle die dramatische Optik von tiefschwarzen, hochglänzenden Volumen-Wimpern schätzen, gibt es Synthetikwimpern in einer Vielzahl von Farben und Finishes, die sich für verschiedene Looks und verschiedene Techniken eignen. Jede Kundin wird hier garantiert fündig.

PBT-Wimpernfasern können sowohl ganz hervorragende Qualität aufweisen, als auch eine vollkommen indiskutable — das Geheimnis liegt hier einzig und allein in der Art der Herstellung und Verarbeitung. PBT-Wimpernextensions sind in verschiedenen Farben, Biegungen und Finishes (hochglänzend, matt, semimatt) erhältlich.

PET-Wimpernfasern zeichnen sich durch eine durchgängige, farbechte Tönung entlang der gesamten Faser aus. Die typische bläuliche Färbung mancher schwarzen PBT-Wimpern, die schnell künstlich aussehen kann, fehlt hier. PET-Wimpern sind hypoallergen, ultraleicht und sieht dank dem semimatten Finish ziemlich lebensecht aus. 

 

Was bedeuten Bezeichnungen wie "Nerz", "Seide" und "Cashmere" bei Wimpernextensions?

Und was hat es nun mit all den „tierischen“ Bezeichnungen auf sich, wenn doch weder Pelz noch Seidenfaser verwendet werden dürfen?

Weil der Einsatz von Naturfasern am Auge verboten ist und zudem recht unpraktisch wäre, beziehen sich alle Bezeichnungen, die nach natürlichen Fasern klingen — wie Nerz, Seide oder Kaschmir — ausschließlich auf die Finishes, also auf das Aussehen der Wimpernextensions. Sehen wir uns also die Palette einmal genau an.

 

NERZ BZW. MINK LASHES

Die Mink Lashes haben nichts mit dem an sich hochglänzenden Pelz eines Nerzes zu tun. 

Die Bezeichnung „Mink“, „Faux Mink“ oder auch „Nerz“ wird — unabhängig, ob nun PBT oder PET im Einsatz ist — meistens dann verwendet, wenn der Hersteller Einzelwimpern-Extensions mit einem matten, also als besonders natürlich angesehenen Finish anbietet. Diese Wimpern sind fest, haben einen feinen Schwung und sehen am natürlichsten aus. 

 

SEIDE BZW. SILK LASHES, SILIKON ODER „GLOSSY“

„Seide“ kann sich, je nach Hersteller, auf semimatte oder hochglänzende Wimpern beziehen. Diese Einzelwimpern sind tatsächlich „seidenweich“, also sehr elastisch. Sie können für den Glanzeffekt mit einer feinen Silikonschicht ummantelt sein.

Vorsicht ist bei sehr feinen Spitzen mancher „Silk Lashes“ geboten — sie können deformiert aussehen. 

Ganz besonders hochglänzende, tiefschwarze Wimpernextensions findet man manchmal auch unter der Bezeichnung „Silikon“ oder „Glossy“. Sie sehen am wenigsten natürlich aus, weshalb sie für glamouröse, dramatische Looks bevorzugt eingesetzt werden. Ähnlich wie „Silk Lashes“ werden diese meist aus PBT gefertigten Fasern mit einer dünnen Silikonschicht überzogen und haben dadurch ein besonders intensiv glänzendes — also „glossy“ — Finish.

 

FLAT BZW. CASHMERE

Auch hier hat die Wimper nichts mit dem weichen Fell der Kaschmir-Ziege oder mit dem matten Finish der Wolle zu tun.

Werden Einzelwimpern-Extensions nämlich statt aus runder, aus abgeflachter Faser gefertigt, sorgt das für eine noch bessere Haftung an der Naturwimper, da sich die Auflagefläche natürlich vergrößert. Solche Wimpernextensions bezeichnet man dann entweder als „flat“ („flach“, bezieht sich allerdings nicht auf die Biegung der Wimper!) oder manchmal auch als „Cashmere“. 

 

Und, wie hat Ihnen unsere Materialkunde gefallen? Welche Finishes der Wimpernextensions bevorzugen Sie selbst, im Salon oder für sich persönlich? Sagen Sie es uns in den Kommentaren!

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor ihrer Veröffentlichung geprüft

UNSERE WECHSELNDEN ANGEBOTE

SALE