Startseite / Blog / Nach der Wimpernverlängerung: Profi-Tipps zur richtigen Wimpernpflege und Hygiene

Nach der Wimpernverlängerung: Profi-Tipps zur richtigen Wimpernpflege und Hygiene

Es ist nicht zeitaufwändig und auch nicht kompliziert, die Wimpernextensions zuhause richtig zu reinigen und zu pflegen. Wir haben für Sie alle Tipps in diesem Artikel zusammengetragen und wünschen Ihnen eine wunderschöne Zeit mit Ihren Wimpernextensions!

 

Die ersten 48 Stunden nach der Wimpernverlängerung

In den ersten 24 Stunden nach der Behandlung dürfen Ihre neuen Wimpernextensions auf keinen Fall nass werden — denn der Wimpernkleber hat seine volle Festigkeit noch nicht erreicht. Dabei ist es egal, ob Regen, Schnee, Leitungswasser oder Swimmingpool, Wasser ist ganz unbedingt zu meiden.

In den ersten 48 Stunden sollten Sie zudem unbedingt auch auf lange heiße Schaumbäder, heißes Duschen oder gar Sauna verzichten; aus demselben Grund.

Halten Sie sich an diese einfache Regeln, härtet der Wimpernkleber perfekt aus, und Ihre neuen Wimpern sind „good to go“, also ab sofort stabil und dazu ziemlich pflegeleicht!

 

„Ich trage kein Makeup: Wozu reinigen?“

Auch wenn Ihre Wimpern nun mit Wimpernextensions verdichet und verlängert wurden, und Sie somit für Wochen vergessen können, wo Ihre Mascara liegt, sammelt sich im Laufe des Tages wie auch im Schlaf ein nahezu unsichtbarer Schmutz auf den kleinen Härchen. Hautpartikel, Staubkörnchen — die Wimpern sind schließlich genau dazu da, um Verunreinigungen aller Art vom Auge fernzuhalten.

Wenn Sie Foundation und Puder tragen, landen auch Partikelchen von diesen Produkten auf den Wimpern und müssen entfernt werden.

Vernachlässigt man diesen einfachen Hygieneschritt, können Reizungen und sogar Entzündungen die Folge sein, wenn sich etwa Schmutz und Bakterien zwischen den Wimpern ansammeln.

 

Verlängerte Wimpern richtig reinigen

Goldene Regel bei der Reinigung der Wimpernextensions: Wasser und Tenside — ja, Fette und Öle — nein.

Ansonsten waschen Sie Ihr Gesicht wie immer, morgens und abends. Reiben Sie Ihre Augen nicht (das sollten Sie auch ohne Wimpernextensions nicht tun, da es die empfindlichen Naturwimpern schädigt). Tupfen Sie die Wimpern nicht mit fusselnden Gesichtstüchern oder Papiertüchern ab, lassen Sie sie entweder an der Luft trocknen, oder verwenden Sie Vliestücher. Sobald die Wimpern vollständig trocken sind, können Sie das spezielle Wimpernbürstchen zum sanften Kämmen verwenden.

 

Welche Reinigungsprodukte sind geeignet?

Wie schon erwähnt, sind Reinigungsprodukte — natürlich auch Pflegeprodukte — mit Ölen und Fetten in der Formeln unbedingt zu meiden.

 

Nicht geeignet:

  • Zweiphasen-Makeupentferner
  • Balsamformeln
  • Beliebte natürliche reine Öle wie etwa Kokosfett oder Jojoba
  • Emulsionen und Lotionen

 

Geeignet:

 

Welche Reinigungstechnik ist die beste?

Versprochen: Das liest sich jetzt länger und komplizierter, als es wirklich ist!

Am Besten schäumen Sie das Reinigungsprodukt in Ihren Handflächen auf und tragen den so erhaltenen Schaum auf die Wimpern auf. Die Augen halten Sie geschlossen und streichen den Schaum sanft von oben nach unten aus. Extra-Tipp: Ein ultraweicher sauberer Makeup-Pinsel kann dabei sehr hilfreich sein. Nach kurzer Einwirkzeit mit Wasser abspülen — fertig!

 

Fazit: Wimpernextensions richtig reinigen

Sie sehen, die richtige Wimpernpflege nach der professionellen Wimperverlängerung ist unkompliziert. Mit einigen hilfreichen Tools — weicher Pinsel, Wimpernbürstchen — und einem guten fett- und ölfreien Reinigungsprodukt ausgestattet, sorgen Sie für gesunde Augen und einen langen Tragespaß.

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor ihrer Veröffentlichung geprüft

UNSERE WECHSELNDEN ANGEBOTE

SALE