Startseite / Blog / Lashmaker-Wissen: Wer ist Ihre Kundin?

Lashmaker-Wissen: Wer ist Ihre Kundin?

Im Marketing gibt es seit Langem den Spruch „Wer alle anspricht, spricht keinen an“. Das bedeutet soviel wie — man sollte seine Kunden sehr genau kennen, wenn man die Stammkunden nachhaltig zufriedenstellen, den Kundenstamm weiter ausbauen und sein Angebot (wie auch seine Preise) optimal gestalten möchte. Diesem Thema widmen wir uns heute im Wink Lashes Blog.

Gutes Marketing ist etwas, was aus einem durchschnittlichen Angebot ein cooles und aus einem überragenden Angebot einen wahren Selbstläufer machen kann. Sprich, es sollte auf keinen Fall vernachlässigt werden. Das Wissen um die Kunden, die Sie ansprechen und ansprechen wollen, ist eine der wichtigsten Grundlagen für all Ihre Marketingentscheidungen — aber natürlich auch für alle geschäftlichen Entscheidungen wie etwa Angebotsgestaltung, Preisgestaltung, um nur einige zu nennen.

Für viele Lashmaker erscheinen Fragen wie „Wer ist Ihre Kundin?“ oder „Beschreiben Sie Ihre ideale Kundin“ verwirrend und ein wenig nichtssagend. Nun ja, es sind wohl vor allem Frauen, die gut aussehen wollen. Also irgendwie... fast alle Frauen? Oder etwa nicht?

Hier geht es natürlich um Nuancen. Vieles hängt davon ab, wie Sie persönlich arbeiten, was Sie mögen, was Sie am Besten können und was Ihnen besonders gut gelingt. Keine zwei Lashstylistinnen arbeiten genau gleich.

Auch die Frauen, die sich die Wimpern verdichten lassen, können sehr unterschiedlich sein. Eine Karrierefrau in ihren Fünfzigern etwa wird andere Ansprüche an ihre Wimpernverlängerung stellen, andere Erwartungen haben und auch entscheidend mehr für Qualität ausgeben können, als beispielsweise eine Berufsanfängerin, die nur ein kleines Beautybudget hat aber dafür gerne mit ihrem Äußeren experimentiert. Eine Kundin, die ein maximal natürliches Ergebnis bevorzugt, hat dafür ihre Gründe, genau wie eine andere Kundin, für die der Wimpernfächer gar nicht schwarz und dicht genug sein kann. Für Sie als Lashmaker gilt es, diese Gründe zu kennen, die Wünsche der Kundinnen zu verstehen und auf das anzuwenden, was Sie persönlich als Ihren Stil und Ihre große Stärke empfinden.


Es hilft, sich selbst folgende Fragen zu beantworten:

  • Wie arbeite ich? Bin ich z.B. besonders schnell, besonders genau?
  • Was gelingt mir mühelos? Megavolumen? Ultranatürliche Verlängerung? Augenformkorrektur?

 

Wenn Sie bereits einen Kundenstamm haben, hilft es außerdem, sich diese Frauen anzuschauen, um etwaige Gemeinsamkeiten festzustellen. Was ist Ihren Kundinnen wichtig bei der Wimpernverlängerung? Terminflexibilität? Schnelligkeit der Behandlung? Preise? So kommen Sie Ihrer Zielgruppe ein gutes Stück näher.

Hier zwei Beispiele zur Verdeutlichung.

 

Lashmaker-Zielgruppe Beispiel A

„Berufstätige Frauen zwischen 20 und 30 Jahren, mit wenig Zeit, einem überwiegend gesundheitsorientierten Lebenswandel, beim Äußeren eher konservativ als experimentierfreudig.“

 

Lashmaker-Zielgruppe Beispiel B

„Hausfrauen mit einem hohen Beautybudget, viel Freizeit, lebhaften Interesse an Beautytrends, neuen Techniken und angesagten Looks und Brands.“

 

Eine Lashstylistin, deren Kundinnen zur Zielgruppe A gehören, wird also ein anderes Angebot und eine andere Preisliste haben, als eine Lashstylisting, deren Kundinnen zur Zielgruppe B gehören. Diese zwei Zielgruppen haben, abgesehen von einer Grunderwartung an Gesundheit und Qualität, dennoch unterschiedliche Erwartungen an die Behandlung haben. Die Zielgruppe A wird außerdem vermutlich eher ein leicht erreichbares Wimpernstudio in einer zentralen, innerstädtischen Lage suchen — während die Zielgruppe B vielleicht eher die intime Atmosphäre einer Lage im Grünen oder die ruhige Premiumlage in einem Luxusviertel bevorzugt.

Haben Sie Ihre Zielgruppe schon einmal genau anhand Ihrer Kernkundinnen, Ihrer eigenen Qualifikation und Ihres Angebots definiert?

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor ihrer Veröffentlichung geprüft

UNSERE WECHSELNDEN ANGEBOTE

SALE