Startseite / Blog / Lashmaker-Wissen: 12 Speed Lashing Praxistipps

Lashmaker-Wissen: 12 Speed Lashing Praxistipps

Einen Turbogeschwindigkeitszauber gibt es natürlich nicht — und die Geschwindigkeit darf sich auf keinen Fall auf die Qualität Ihrer Arbeit auswirken. Mit den folgenden zwölf Optimierungstipps allerdings sparen Sie im Laufe der Behandlung immer mal einige Sekunden pro Wimper und Schritt ein, die sich am Ende zu einem stattlichen Zeitgewinn zusammenfügen.

 

  1. Vorbereitungsphase: Wenn die Kundin abgeschminkt zum Termin kommt, entfällt die Makeup-Entfernung. Sie können dann direkt mit der Vorbereitung und Reinigung der Wimpern beginnen.
  1. Keine Fusseln, kein Zeitverlust: Statt mit Wattepads und Wattestäbchen zu hantieren, entfernen Sie die alten Wimpernextensions, die der Remover gelöst hat, mit einer Pinzette. Auch so praktische Einwegtools wie Mikrobürstchen hinterlassen keine störenden Fusseln, was enorm viel Zeit und Ärger sparen kann.
  2. Sichtbarkeit der Wimpern verbessern: Sie können noch vor der Wimpernverlängerung etwas tun, um sich die Suche nach jeder einzelnden Naturwimper für die gesamte Dauer der Behandlung zu erleichtern. Step 1: Vergessen Sie nicht, die Wimpern einmal durchzukämmen. Step 2: Verwenden Sie ausschließlich opake Patches zum Abkleben der unteren Wimpernreihe — oder verstärken Sie die Patches mittels zusätzlichem Klebeband. Bei semitransparenten Patches schimmern die unteren Wimpern durch, was gerade bei sehr dunklen Naturwimpern schnell störend wird. Step 3: Wenn Sie auf dem Patch Markierungen vornehmen, denken Sie daran, genügend Abstand zwischen den Strichen und den Wimpern am geschlossenen Auge zu lassen, um später die Wimpern gut von den Markierungen unterscheiden zu können.
  3. Ergonomie. Natürlich sind auch hervorragende Lichtverhältnisse und eine komfortable Sitzposition für Sie sowie eine höhenverstellbare Liege für Ihre Kundinnen unerlässlich für eine gute Sicht und schnelles Arbeiten. Wenn Sie sich laufend anders setzen müssen oder eine unbequeme Kopfhaltung entwickeln, wird Sie das leider nicht bloß Zeit kosten, sondern auf Dauer recht schnell ungesund werden.
  1. Alles gut im Griff: Nur mit hochwertigen (sprich: gut geschärften und perfekt fest schließenden) Pinzetten gelingen Ihnen sichere und vor allem schnelle Handgriffe während der gesamten Behandlung. Ob beim Entnehmen vom Band, beim Separieren, beim Formen des Fächers — keine Wimpernextension verdreht sich, fällt raus oder bleibt am Tray hängen. Wenn Sie außerdem mit zwei Pinzetten arbeiten, einer zum Separieren und einer zum Applizieren, vereinfacht sich das Handling noch einmal.
  2. Kurze Wege: Ein effizient organisierter Arbeitsplatz kann die Arbeitszeit dramatisch verkürzen. Rechnen Sie selbst nach — stehen Kleber und Wimperntray in direkter Nähe und nebeneinander, etwa auf einem speziellen Kissen, sind Ihre Bewegungung schnell, flüssig und sicher, weil sie gleichbleibend sind. Auch Ihre Augen werden nicht so schnell müde. Manche Lashmaker bevorzugen Paletten fürs Handgelenk und einen Kleberring, andere eine auf dem Tisch abgelegte Palette und einen Kleberstein. Es gibt eine Vielzahl kleiner Helfer, so dass Sie die für Sie passenden mit Leichtigkeit finden können.
  1. Qualitätsausstattung: Das kam bereits beim Thema „Pinzette“ zum Tragen, betrifft aber genauso die Wimpernextensions, den Kleber und andere Tools und Materialien. Billige Wimpern beispielsweise haben oft eine unregelmäßige Länge und Dicke, was die Arbeit erschwert und verlangsamt — vom Effekt ganz zu schweigen. Auf der anderen Seite schenken Ihnen hochwertige Wimpernextensions wie etwa die selbstfächernden Wimpern wertvolle Minuten.
  2. Sicherstellen, dass sich der Wimpernkleber „benimmt“: Anfängerinnen wundern sich manchmal, warum der Kleber am Anfang der Behandlung wunderbar funktioniert und dann in der zweiten Hälfte irgendwie nachlässt. Zum Polymerisieren braucht der Kleber eine entsprechende Luftqualität und Temperatur. Oft hilft einfaches Lüften, aber auch ein Thermo-Hygrometer ist sicherlich nützlich.
  1. Smalltalk reduzieren: Etablieren Sie bei Ihren Kundinnen die Erwartung, dass sie bei Ihnen vor allem entspannen sollen — ja dürfen! Etwas Smalltalk und Beratung am Anfang sind in Ordnung, doch während der Behandlung selbst sollten sich Gespräche auf ein Minimum beschränken. Entspannende Musik im Behandlungsraum hilft zusätzlich.
  2. Gute Organisation: Eine Uhr in Sicht hilft Ihnen, die Zeit wortwörtlich im Auge zu behalten. Eine Kundenkartei hilft außerdem, sich schnell auf jede Kundin einzustellen. Ein geregelter, eingespielter Ablauf beim Empfang der Kundin verkürzt all die kleinen Schritte ebenfalls nachhaltig.
  1. „Slay the dragon“: Diese clevere Zeitmanagement-Taktik funktioniert auch beim Wimpernstyling hervorragend. Dabei handelt es sich um den Trick, die schwierigste Aufgabe direkt am Anfang zu erledigen. Denn wenn man sie sich fürs Ende aufschiebt, fühlt man sich unwohl, möchte am Liebsten niemals zu diesem „schrecklichen“ letzten Schritt kommen und arbeitet automatisch, unbewusst langsamer. Für Sie bedeutet das, bei den für Sie schwierigsten Stellen, etwa den inneren Augenwinkeln, anzufangen. Der Erfolg gleich zu Beginn motiviert Sie, und die nachfolgenden Arbeitsschritte gehen Ihnen viel leichter von der Hand. Probieren Sie es aus!
  2. Rechnen Sie beim Umsetzen unserer Tipps nach und messen Sie nach, wie viel Zeit Sie einsparen können. Beobachten Sie Ihren Workflow, also die Abfolge Ihrer Arbeitsschritte, um Optimierungsbedarf festzustellen. Und seien Sie nicht zu kritisch — Veränderungen brauchen immer etwas Gewöhnung.

Viel Erfolg in der Praxis!

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor ihrer Veröffentlichung geprüft

UNSERE WECHSELNDEN ANGEBOTE

SALE