Startseite / Blog / Der Unterschied zwischen Reizungen und allergischen Reaktionen bei künstlichen Wimpern
Der Unterschied zwischen Reizungen und allergischen Reaktionen bei künstlichen Wimpern
Wenn Du bereits eine gewisse Zeit in der Wimpernbranche arbeitest, hast Du bei Klienten höchstwahrscheinlich allergische Reaktionen auf den Klebstoff künstlicher Wimpern beobachten können. Zumindest hast Du davon gehört. Doch häufig handelt es sich hier bloß um eine Hautirritation und nicht um eine Allergie. Zwischen diesen beiden Dingen gibt es einige grundlegende Unterschiede. Wenn Du diese kennst, kannst Du Deinen Klienten genauere Informationen dazu liefern und Sicherheit gewährleisten.
Was ist eine Allergie?
Eine Allergie ist die Überempfindlichkeit des Immunsystems auf Reize, mit denen die meisten Menschen jedoch keine Probleme haben. Zu den Symptomen, die bei einer Allergie bezüglich des Wimpernklebers auftreten können, gehören gerötete Augen und Juckreiz. Diese Symptome werden andauern, solange der Kleber in Benutzung ist. In der Regel werden die Beschwerden mit der Zeit nur noch schlimmer. Wenn Du Bekannte hast, die an einer Erdnuss-Allergie leiden, dann weißt Du vielleicht, dass die Symptome durch jeden weiteren Kontakt mit Erdnüssen immer stärker werden. Dass passiert, weil sich unser Immunsystem kontinuierlich anpasst und Antikörper produziert, um die Allergene zu bekämpfen. Je länger Du dem Allergen ausgesetzt bist, desto stärker und deutlicher wird die Reaktion ausfallen. Deswegen wird von dem Gebrauch künstlicher Wimpern bei Klienten, bei denen in der Vergangenheit allergische Reaktionen auf den Klebstoff beobachtet wurden, abgeraten.
Was ist eine Reizung?
Viele Reizsymptome fallen mit den Symptomen von Allergien zusammen, daher ist es manchmal schwierig zu verstehen, was genau passiert. Hautirritationen treten in der Regel aufgrund von Dämpfen auf, die während der Aushärtung oder Trocknung des Klebstoffes austreten. Einzelne Cyanacrylat-Moleküle steigen in die Luft auf und können zu Rötung der Sklera, der Haut an den Augen sowie zu Juckreiz führen. Der Unterschied besteht darin, dass Reizungen in der Regel nicht länger als 24 Stunden andauern und mit der Zeit schwächer werden. Klienten mit saisonalen Allergien bilden hier jedoch eine Ausnahme. Künstliche Wimpern können diese Symptome verschlimmern, wenn die Augen ohnehin bereits empfindlich und gereizt sind.
Behandlung einer allergischen Reaktion
Wenn der Klient vermutet, dass es sich bei ihm nicht nur um eine Hautirritation, sondern um eine allergische Reaktion handelt, kann ein Antihistamin-Medikament eingenommen werden. Dieses reduziert die Symptome, bis die künstlichen Wimpern vollständig entfernt wurden. Wenn das Medikament wirkt, dann handelte es sich hier tatsächlich um eine allergische Reaktion.
Verringerung des Risikos von Reizungen
Die Begrenzung der Dämpfe mit denen Dein Klient in Kontakt tritt, hilft dabei, den Unterschied zwischen einer allergischen Reaktion und einer Reizung zu verstehen. Wenn Du die richtigen Methoden anwendest und die Sicherheitstechniken befolgst, wird es weniger Hautirritationen geben. Diese werden schwächer ausfallen.
Also, was kannst Du tun?
Der erste und einfachste Weg ist, die künstlichen Wimpern nur in einem gut belüfteten Raum anzubringen. Wenn Du in einem kleinen Raum arbeitest, ist es besser, die Fenster und Türen offen zu halten, sodass immer ein Luftstrom vorhanden ist. Du kannst natürlich auch einen Ventilator aufbauen.
Für empfindliche Augen wird empfohlen, so wenig Klebstoff wie möglich zu verwenden. Auf diese Weise haben Du und Deine Klienten weniger Kontakt mit den Dämpfen und die Wimpern werden natürlicher. Zwei Fliegen mit einer Klappe!
Erinnere Deine Klienten daran, ihre Augen während der Prozedur geschlossen zu halten. Es ist sehr wichtig, die Einzelheiten dieses Prozesses detailliert und klar zu vermitteln. Erkläre Deinen Klienten, wie lange es dauert und warum es wichtig ist, die Augen nicht zu öffnen. Wenn sie die Notwendigkeit dahinter verstehen, werden die Klienten Deinen Anweisungen viel eher folgeleisten.
Doch selbst, wenn Du alle diese Empfehlungen befolgst, kann es ab und an immer noch zu Reizungen kommen, da die Augen ein sehr sensibler Bereich sind. Höre Dir die Sorgen und Zweifel Deiner Klienten an und ziehe keine voreiligen Schlüsse, dass es sich sofort um eine Allergie handelt. In den meisten Fällen handelt es sich schlichtweg um eine Augenreizung, die nach wenigen Stunden abklingen wird.
Nimm jedoch zur Kenntnis, dass du bei gesundheitlichen Fragen immer einen Arzt aufsuchen solltest. Der oben stehende Text ist nur ein Leitfaden, um Hautirritationen zu behandeln und Allergien zu erkennen.
1 Kommentar
wenn die augen anfangen zu brennen und allergische reaktionen hervorrufen, dann vertragt man den Kleber nicht. Eine Wimpernverlängerung macht somit keinen Sinn. Alternativ könnte man ein Wimpernlifting machen.
Beste Grüße
Tina